Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie
Person
Praxisinhaberin Franziska Lösel
1994-2000 Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik (www.sprechwiss.uni-halle.de)
2000-2002 Tätigkeit in einer Praxis für Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie in Dresden
2001 Postgraduierung zur Klinischen Sprechwissenschaftlerin
August 2002 Eröffnung der Praxis für Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie in Heidenau
weitere Qualifikationen und Weiterbildungen
Ausbildung zur Gebärdensprachdolmetscherin an der Landesdolmetscherzentrale für Hörgeschädigte Sachsen-Anhalt
Alltagsrelevante Diagnostik und Therapie bei Aphasie
Neurogene Dysphagie
Sprechapraxie Grundlagen – Diagnostik – Therapie
Therapie des Facio-oralen Traktes (F.O.T.T. ®) nach Kay Coombes
Late Talker – Wenn Sprache (zu) spät kommt
Verarbeitungsstörungen der Wahrnehmungsbereiche – Diagnostische Möglichkeiten und Therapieansätze für die Praxis mit Schwerpunkt Kinder
Dysgrammatismus – Diagnostik und Therapie von grammatischen Störungen bei Kindern
Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie
TAKTKIN® – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Ausbildungskurs Erwachsene)
Teilnahme an diversen Kongressen und Fachtagungen
Publikationen
Anja Kniep, Franziska Kräuter, „Das Therapeut- Patient- Gespräch in der Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie“, Sprache und Sprechen, Band 39 Sprechwissenschaftler/in und Sprecherzieher/in Eignung und Qualifikation, Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. DGSS), S.152, 2001, Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München 2001, ISBN 3-497-01572-5